Schule als Ort der Integration
Zahlreiche Flüchtlinge und Migranten im Kinder- und Jugendalter kommen nach Deutschland und sind damit schulpflichtig. Am Thema Integration kommt deshalb keine Schulart vorbei. Gleichzeitig lernen junge Menschen schnell, sich in einer neuer Umgebung und einer neuer Kultur zurechtzufinden, wenn die passenden Angebote vorhanden sind.
Regelmäßig trifft sich in der Diözese ein Arbeitskreis, der schulbezogene Initiativen miteinander vernetzt - konkret auch Angebote und Projekte für und mit Flüchtlingen.
Zahlreiche Angebote werden im Kontext von Religionsunterricht und Schulpastoral entwickelt: eine Kultur der Gastfreundschaft, des gegenseitigen Verständnisses und des Miteinanders. Gelungene Beispiele regen an, Flüchtlinge und Migranten an der eigenen Schule willkommen zu heißen und zu integrieren.
Zwei Projekte haben bereits einen Preis gewonnen:
„Gemeinsam auf dem Weg“ an der Schönbuchschule in Leinfelden-Echterdingen und „Wir schauen nicht weg!“ am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Filderstadt. Herzlichen Glückwunsch!
Praxisbeispiele Integration
Albert-Ville-Realschule Winnenden
Wir leben gemeinsam auf unserer Welt – Ein Fest für Afrika
- Ein Afrikafest hat in Winnenden an der Albert-Ville-Realschule einen festen Platz in der Schuljahresplanung. 2016 waren erstmals Flüchtlinge an der Festgestaltung beteiligt.
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt, AG Asy
- Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt
- Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt in Schloss Bellvue
Bundespräsident Joachim Gauck bedankt sich bei den Engagierten für die Flüchtlingsarbeit
Staatliche Feintechnikschule mit Technischem Gymnasium Schwenningen
- Begegnungen ermöglichen
Ein Unterrichtsprojekt durchführen, das geflüchteten Kindern als Spielenachmittag zugute kommt, ein Fußballspiel initiieren, das Verständigung auch ohne Sprache anregt, der Besuch beim Weihnachtsmarkt als kulturverbindende Maßnahme. An der Feintechnik-Schule in Schwennigen unterstützen gemeinsame Erfahrungen das Kennenlernen.
Flüchtlingskinder besuchen einen Spieleparcours
Tor für VABO!
Gottlieb-Daimler-Schule Sindelfingen
- Die Brücke der Begegnung heißt: Entgegenkommen
Deutschsprachige Schülerinnen und Schüler aus dem technischen Gymnasium übernehmen Patenschaften für VABO Schülerinnen und Schüler, damit diese leichter Deutsch lernen und hier eine neue Heimat finden.
Laura-Schradin-Schule Reutlingen
- Mehrere Kulturen, ein Zuhause - Spurensuche und Austausch
VABO–Klasse (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf - ohne Deutschkenntnisse) kooperiert mit dem Linden-Museum Stuttgart
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Nürtingen
- Schulseelsorge-Cup
Integration mit und durch Sport
Schönbuchschule (Grundschule) in Leinfelden-Echterdingen
- Gemeinsam auf dem Weg
Miteinander essen, beten, feiern, arbeiten - an der Schönbuchschule (Grundschule) in Leinfelden-Echterdingen lernen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene kennen und schätzen.
Ameisenbergschule (Grundschule mit Vorbereitungsklassen) in Stuttgart
Justus-von-Liebig Schule (Haus- und Landwirtschaft) in Aalen
Schulzentrum Rudersberg (Grund-, Werkreal- und Realschule)
Den Beitrag finden Sie auch in der Dokumentation 2 Modellphase Schulpastoral 2015-2020, Anknüpfen bei Menschen an vielen Orten, S. 63-66
Johannes-Gutenberg-Schule (Berufliche Schule) in Stuttgart
- Ruhe durch Atmen: "Frau Yoga" im VABO (Vorbereitung Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse)
Den Beitrag finden Sie auch in der Dokumentation 2 Modellphase Schulpastoral 2015-2020, Anknüpfen bei Menschen an vielen Orten, S. 61-62