Qualifizierung für Schulpastoral und Schulseelsorge
Derzeit bestehen drei schulartverbindende Weiterbildungsmodelle, die zu einer Qualifikation als Schulseelsorger*in führen können:
- Weiterbildung Schulpastoral für kirchliche und staatliche Religionslehrkräfte (3 Schuljahre, eigenes schulpastorales Praxisfeld, 9 Kursmodule, 8 Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.)
- Weiterbildung Schulpastoral für Pastorale Dienste und Religionslehrkräfte, die an katholischen Schulen tätig sind (2 Schuljahre, 6 Kursmodule, 5 Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.)
- Ökumenische Weiterbildung Schulseelsorge für kirchliche und staatliche Religionslehrkräfte, gerne im Tandem - ist jedoch keine Voraussetzung (3 Schuljahre, eigenes schulpastorales Praxisfeld, 8 Kursmodule, 7 Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.). Der Beginn der nächsten ökumenischen Weiterbildung ist für das Schuljahr 2021 geplant. Das Bewerbungsverfahren wird bis zum Dezember 2020 abgeschlossen sein.
Kooperationspartner sind das Institut für Fort- und Weiterbildung (Rottenburg), das Pädagogisch-Theologische Zentrum (Stuttgart-Birkach) sowie die Stiftung Katholische Freie Schule (Rottenburg)
Jahrestagungen Schulpastoral
Beauftragte Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger nehmen einmal pro Schuljahr an einer 1,5-tägigen Jahrestagung Schulpastoral teil. Die Tagungen dienen der Fortbildung und dem kollegialen Austausch. In der Regel sind sie mit einem Fachtag Schulpastoral verbunden. Im Schuljahr 2020/2021 entfallen die Fachtage Schulpastoral zugunsten einer Schulung der Schulseelsorger/innen im Bereich Prävention.
Flyer Jahresagung 2020/2021 (PDF)
Ökumenische Weiterbildung Schulseelsorge 2021-2024
3-jähriges berufsbegleitendes Qualifikationsangebot
für kirchliche und staatliche Lehrkräfte aller Schularten
der Diözese Rottenburg-Stuttgart und
der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Kursleitung:
- Urlich Rost, Dozent für Schulseelsorge im PTZ Birkach
- Dr. Beate Thalheimer, Referentin für Schulpastoral in der HA IX - Schulen in Rottenburg
Orte:
- Katholisches Jugend- und Tagungshaus in Wernau
- PTZ in Birkach
Informationsnachmittag:
- 21. Oktober 2020 von 16 Uhr bis 18 Uhr im Tagungshaus Birkach, ptz
- Anmeldeschluss: 12. Oktober 2020
- E-Mail: andrea.ritter(at)elk-wue.de
Bewerbung:
- bis spätestens 16. November 2020 als formloses Schreiben, in dem die Bewerber*innen kurz ihre Motivation für die Teilnahme an der Weiterbildung und für ihr schulseelsorgerliches Engagement darstellen.
- Evangelische Bewerber*innen senden ihre Bewerbung an andrea.ritter(at)elk-wue.de
- Katholische Bewerber*innen senden ihre Bewerbung an schulpastoral(at)bo.drs.de
- Bewerbungsgespräche finden am 14. Dezember 2020 im katholischen Jugend- und Tagungshaus in Wernau und am 15. Dezember 2020 im Tagungshaus Birkach, ptz statt.
Kontakt:
- Hauptabteilung IX - Schulen, Referat Schulpastoral, Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar, 07472 169-1366, schulpastoral(at)bo.drs.de, https://schulpastoral.drs.de
- PTZ, Sekretariat Schulseelsorge, Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart, 0711 45804-9450, 0711 45804-77, andrea.ritter(at)elk-wue.de, https://ptz-rpi.de
Ausführliche Informationen finden Sie hier:
ausführliche Informationen zur ökumenischen Weiterbildung Schulseelsorge 2021-2024 (PDF)
Das zielorientierte Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung - Aufbaukurs

Im Aufbaukurs "Das zielorientierte Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung" werden Grundhaltungen, Methoden und Fertigkeiten des Kurzgesprächs aufgefrischt, vertieft und erweitert. Neben der Sprache kommen nun auch Bilder, Metaphern und Geschichten kreativ und zielorientiert zum Einsatz. Gerade Bilder, Metaphern und Geschichten vermögen zu überraschen und lösen Suchbewegungen aus, wodurch neue Sichtweisen eröffnet werden können. In Gesprächsbeispielen, Übungen und Rollenspielen wird trainiert, wann und wie diese analogen und narrativen Elemente ins Gespräch eingebracht werden können.
Die Teilnahme am Aufbaukurs ist allen Absolvent/innen möglich, die einen Grundkurs "Zielorientiertes Kurzgespräch" abgeschlossen haben.
Termin: 24.02.2021, 9.30 Uhr - 27.02.2021, 15 Uhr
Ort: Johann-Baptist-Hirscher-Haus, Rottenburg
Referentin: Andrea Ebel, Dipl. Religionspädagogin (FH), Diplompädagogin, Systermische Coach (SG), Trainerin im "Zielorientierten Kurzgespräch in Beratung und Seelsorge"
Leitung: Rudolf Kromer, Mitarbeiter im Referat Schulpastoral, HA IX-Schulen, Trainer AgK KURZGESPRÄCH in Ausbildung
Kosten: 130 €
Anmeldeschluss: 25. Januar 2021
Information: Referat Schulpastoral, HA IX - Schulen, Dr. Beate Thalheimer, Telefon: 07472 169-1366 oder -1370, BThalheimer(at)bo.drs.de
Anmeldung:ARiester.institut-fwb(at)bo.drs.de oder https://institut-fwb.de
Flyer:Das Zielorientierte Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung - Aufbaukurs
Umgang mit Tod und Trauer in der Schule
Fachtagung
Im Lebensraum Schule werden Tod und Trauer durch verschiedene Anlässe zur aktuellen Erfahrung. Jeder Lehrer/ jede Lehrerin kann in der Schule irgendwann einmal mit solchen Situationen konfrontiert werden. Situationsgerechte und an der Schule orientierte Begleitung ist notwendig. Dazu gehören fachliche Kenntnisse und ein kreatives Gespür für die Gestaltung solch belasender Situationen, insbesondere für rituelle Elemente in der Trauerarbeit.
Termin: 10. bis 11. März 2021
Anmeldeschluss: 29. Januar 2021
Veranstaltungsort: Katholisches Jugend- und Tagungshaus, Wernau
Referent/in:
Uta Martina Hauf, Tübingen, Katholische Diplom-Theologin, Trauerbegleiterin
Jürgen Karasch, Rosenberg, Katholischer Religionspädagoge, Schulseelsorger mit Auftrag für schulpastorale Fortbildung
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Veranstalter: Hauptabteilung Schulen, Referat Schulpastoral, Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar, 07472 169-1366, 07472 169-562, schulpastoral(at)bo.drs.de
Ausführliche Informationen finden Sie auf dem Flyer Fachtagung Umgang mit Tod und Trauer in der Schule (PDF)
Oasentage am Ende des Schuljahres
Ausatmen - Reflektieren - Kraft schöpfen
Termin: 29. Juli 2021, 15 Uhr bis 31. Juli 2021, 13 Uhr
Anmeldeschluss: 22. Mai 2021
Ort: Bildungshaus Kloster Obermarchtal, Klosteranlage 2/1, 89611 Obermarchtal
Zielgruppe: Die Oasentage am Ende des Schuljahres sind ein gemeinsames Angebot der Hauptabteilung Schulen und der Stiftung Katholische Freie Schule. Eingeladen sind alle Religionslehrkräfte und Schulseelsorger*innen an staatlichen Schulen und alle Lehrkräfte oder pädagogische Mitarbeiter*innen an katholischen freien Schulen.
Inhalt:
- Das Schuljahr abschließen
- ausatmen und Atem holen
- neue Kräfte sammeln
- in eine gute Balance kommen
mit Übungen zur eigenen Resilienz, meditativem Bogenschießen, Stille und Gespräch, spirituellen Impulsen, Zeit für sich und mit anderen.
Information und Anmeldung: Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung, 07375/ 959-100, akademie@skfs.drs.de
Tagungsleitung:
- Dr. Berthold Suchan, Leiter der Akademie Obermarchtal
- Dr. Beate Thalheimer, Referentin für Schulpastoral, Diözese Rottenburg-Stuttgart