Qualifizierung für Schulpastoral und Schulseelsorge
Derzeit bestehen drei schulartverbindende Weiterbildungsmodelle, die zu einer Qualifikation als Schulseelsorger*in führen können:
- Weiterbildung Schulpastoral für kirchliche und staatliche Religionslehrkräfte (3 Schuljahre, eigenes schulpastorales Praxisfeld, 9 Kursmodule, 8 Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.)
- Weiterbildung Schulpastoral für Pastorale Dienste und Religionslehrkräfte, die an katholischen Schulen tätig sind (2 Schuljahre, 6 Kursmodule, 5 Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.)
- Ökumenische Weiterbildung Schulseelsorge für kirchliche und staatliche Religionslehrkräfte, gerne im Tandem - ist jedoch keine Voraussetzung (3 Schuljahre, eigenes schulpastorales Praxisfeld, 8 Kursmodule, 7 Supervisionen, Selbststudium, Projekte, usw.).
Kooperationspartner sind das Institut für Fort- und Weiterbildung (Rottenburg), das Pädagogisch-Theologische Zentrum (Stuttgart-Birkach) sowie die Stiftung Katholische Freie Schule (Rottenburg)
Berufsbegleitende Weiterbildung Schulpastoral / Schulseelsorge 2022-2025
Ein Platz ist aktuell frei. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Beate Thalheimer.
3-jähriges berufsbegleitendes Qualifikationsangebot für katholische Religionslehrkräfte aller Schularten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
Vorausgesetzt werden mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, ein schulseelsorgliches Tätigkeitsfeld während der Weiterbildung und die Bereitschaft zu erfahrungs-, prozess- und theoriegeleitetem Lernen.
KURSLEITUNG:
Dr. Beate Thalheimer, Referentin für Schulpastoral in der HA IX - Schulen, Rottenburg
Rudolf Kromer, Beauftragter für schulpastorale Fortbildungen, Religionslehrer und Schulseelsorger, Künzelsau/Bad Mergentheim
Ort:
Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau
BEWERBUNGS- UND ANMELDEVERFAHREN:
Zur genauen Information und zum gegenseitigen Kennenlernen findet für Interessierte ein Informationsnachmittag statt.
Die Bewerbung erfolgt als formloses Schreiben, in dem die Bewerber:innen kurz ihre Motivation für die Teilnahme an der Weiterbildung und für ihr schulpastorales Engagement darstellen.
TERMINE UND ORTE:
Informationsnachmittag:
14. Februar 2022, 16.00 - 18.00 Uhr in einem digitalen Forum Anmeldeschluss für Informationsnachmittag: 8. Februar 2022, E-Mail an: Schulpastoral(at)bo.drs.de
Anmeldeschluss für Bewerbung: 7. März 2022 (gerne früher)
Bewerbungsgespräche finden als Einzelgespräche in einem digitalen Forum statt: am Montag, 28. März 2022 nachmittags und am Donnerstag, 31. März 2022 ganztags.
Ausführliche Informationen zur Weiterbildung Schulpastoral/Schulseelsorge finden Sie hier: Flyer (PDF)
Oasentage am Ende des Schuljahres
Ausatmen - Reflektieren - Kraft schöpfen
Termin: 28. bis 30. Juli 2022
Anmeldeschluss:
Ort: Bildungshaus Kloster Obermarchtal, Klosteranlage 2/1, 89611 Obermarchtal
Zielgruppe: Die Oasentage am Ende des Schuljahres sind ein gemeinsames Angebot der Hauptabteilung Schulen und der Stiftung Katholische Freie Schule. Eingeladen sind alle Religionslehrkräfte und Schulseelsorger*innen an staatlichen Schulen und alle Lehrkräfte oder pädagogische Mitarbeiter*innen an katholischen freien Schulen.
Inhalt:
Der Dornbusch brennt – und verbrennt doch nicht.
Ganz anders dagegen manchmal bei uns: begeistert und doch schon erschöpft.
Wir alle brauchen zwischendurch kreative Pausen: andere Methoden und mit einem anderen Blick das Ganze anschauen, dazu Zeit zum Spazierengehen und für den Austausch.
Wir erzählen uns einige Geschichten aus dem Alten Testament. Mit Phantasiereisen und Elementen aus dem Bibliodrama, mit Meditationen und Köperübungen steigen wir ein in die biblische Welt und steigen aus dem Alltag und Schulstress aus.
Spirituelle Impulse morgens und abends bilden den Rahmen unserer Oasentage, in denen wir auch gemeinsam die Lieder musikalisch begleiten können.
Information und Anmeldung: Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung, 07375 959-100, akademie(at)skfs.drs.de
Leitung:
- Dr. Brigitte Lob, Dipl.-Theol., Pastoralreferentin, Referentin für Schulpastoral im Bistum Mainz
Umgang mit Tod und Trauer in der Schule
Fachtagung
Im Lebensraum Schule werden Tod und Trauer durch verschiedene Anlässe zur aktuellen Erfahrung. Jeder Lehrer/ jede Lehrerin kann in der Schule irgendwann einmal mit solchen Situationen konfrontiert werden. Situationsgerechte und an der Schule orientierte Begleitung ist notwendig. Dazu gehören fachliche Kenntnisse und ein kreatives Gespür für die Gestaltung solch belasender Situationen, insbesondere für rituelle Elemente in der Trauerarbeit.
Neuer Termin: 26. bis 27. September 2022 - NEUER TERMIN! (ursprünglicher Termin: 16.-17.02.2022)
Anmeldeschluss: 1. August 2022
Veranstaltungsort: Katholisches Jugend- und Tagungshaus, Wernau
Referent/in:
Uta Martina Hauf, Tübingen, Katholische Diplom-Theologin, Trauerbegleiterin
Jürgen Karasch, Rosenberg, Katholischer Religionspädagoge, Schulseelsorger mit Auftrag für schulpastorale Fortbildung
Veranstalter: Hauptabteilung Schulen, Fachstelle Schulpastoral, Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar, 07472 169-1366, 07472 169-562, schulpastoral(at)bo.drs.de
Ausführliche Informationen finden Sie auf dem Flyer Fachtagung Umgang mit Tod und Trauer in der Schule (PDF)
Anmeldeformular (PDF)
Jahrestagungen Schulpastoral
Beauftragte Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger nehmen einmal pro Schuljahr an einer 1,5-tägigen Jahrestagung Schulpastoral teil. Die Tagungen dienen der Fortbildung sowie dem kollegialen Austausch. In der Regel sind sie mit einem Fachtag Schulpastoral verbunden, der auch für Interessierte offen steht. Im Schuljahr 2021/2022 entfallen die Fachtage Schulpastoral aufgrund der Pandemielage.
Termine:
24. - 25. Februar 2022, digital
7. – 8. Juli 2022
Flyer Jahrestagung 2021/2022 (PDF)
Oasentage
Ausatmen - Reflektieren - Kraft schöpfen
Termin: 27. bis 29.September 2023
Anmeldeschluss:
Ort: Bildungshaus Kloster Obermarchtal, Klosteranlage 2/1, 89611 Obermarchtal
Zielgruppe: Die Oasentage am Ende des Schuljahres sind ein gemeinsames Angebot der Hauptabteilung Schulen und der Stiftung Katholische Freie Schule. Eingeladen sind alle Religionslehrkräfte und Schulseelsorger*innen an staatlichen Schulen und alle Lehrkräfte oder pädagogische Mitarbeiter*innen an katholischen freien Schulen.
Information und Anmeldung: Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung, 07375 959-100, akademie(at)skfs.drs.de
Leitung:
- Dr. Brigitte Lob, Dipl.-Theol., Pastoralreferentin, Referentin für Schulpastoral im Bistum Mainz
Vorankündigung
Jahrestagungen für beauftragte Schulseelsorger*innen im Katholischen Jugend- und Tagungshaus in Wernau:
30. November - 1. Dezember 2022 (2. Dezember: "Schulen als sichere Orte" - Präventionsschulung)
9. - 10. Januar 2023
15. - 16. Februar 2023
27. - 28. April 2023